Bei der Arbeit auf der Grundlage des Marchtaler Plans geht es um ein Lernen mit Kopf, Herz und Hand. Dazu bedarf es nicht nur einer Wert- und Sinnorientierung, sondern auch um die Entwicklung eines eigenverantwortlichen Lernens, der Entfaltung der Sozialkompetenz der Kinder sowie der religiösen Erziehung. Teamfähigkeit, Verantwortungsbereitschaft und Selbstständigkeit sind weitere Schlüsselqualifikationen auf die Wert gelegt wird. Somit wird eine ganzheitliche und soziale Erziehung angestrebt, bei der das Kind immer im Mittelpunkt steht.
Mit dem Marchtaler Plan liegt eine in sich geschlossene und durchgängige Konzeption von Erziehung und Bildung für alle Schultypen und Klassenstufen vor. Inhaltliche Grundlage sind die Lehrpläne des Landes Baden-Württemberg. Aufbauend auf dem christlichen Menschenbild wird versucht, mithilfe von vier wesentlichen Strukturelementen (s.u.) diese Inhalte den Kindern und Jugendlichen zu erschließen.