Projekte als Ergänzung des VU-Unterrichts

THEATERPROJEKT in Klasse 8

Die Klassenstufe 8 bringt im Rahmen des Vernetzten Unterrichts jedes Jahr ein großes Theaterstück auf die Bühne. Gemeinsam mit unserer Theaterpädagogin und unterstützt von den VU-Lehrer:innen werden passend zum Jahresthema „Macht und Ohnmacht" Theaterstücke ausgesucht, bearbeitet und einstudiert, die mit Sinnsuche, Gewissen, Verantwortung und Persönlichkeitsentwicklung zu tun haben. Alle Schüler:innen der Stufe sind aktiv dabei, möglichst viele in Sprechrollen auf der Bühne oder bei der Gestaltung der Bühne und im technischen Support.

MIGRATIONSPROJEKT in Klasse 9

Im Zuge der großen Flüchtlingswelle 2015 haben engagierte Kolleg:innen im Rahmen der Freien Studien in Klasse 9 ein Projekt entworfen und aufgesetzt, in dem die Schüler:innen sich intensiv mit den Ursachen und Folgen von Migration weltweit, aber insbesondere hier bei uns auseinandersetzen. Kurze Theorieblöcke im Plenum wechseln sich ab mit eigener Recherchearbeit an der Schule genauso wie draußen vor Ort. Die dabei entstehenden Präsentationen werden dann wiederum im Plenum vorgestellt.
Es ist besonders der Kontakt zu Expert:innen und Betroffenen, der dieses Projekt zu einer wichtigen Erfahrung für die Schüler:innen macht.

Sponsorenlauf #bildungbewegt

Der Fachbereich Sport führt ca. jedes dritte Jahr ein großes Projekt unter dem Namen #bildungbewegt durch, das uns dann immer das ganze Schuljahr über begleitet. 
Mit diesem Projekt unterstützen wir seit 2006 die Kailash-Bodhi-School in Kathmandu. Unter anderem durch die Förderung von Patenkindern, die wir ihr gesamtes Schulleben begleiten, aber auch durch viele andere unterstützende Maßnahmen. Eine genauere Beschreibung der Genese, unserer Idee und unserer Partner finden sie hier.

Hier finden Sie eine Beschreibung des Projekts aus dem Schuljahr 2023-24, welche so auch an alle Mitglieder:innen der Schulgemeinschaft verschickt wurde.
Einen Brief von unserem Patenkind Sopa können Sie hier lesen und Fotos finden Sie hier.

BOGY (Berufs- und Studienorientierung am Gymnasium)

Die Berufsorientierung ist ein zentraler Bereich im Leben eines jungen Menschen.

Dieser Prozess sollte frühzeitig angeregt und begleitet werden. Dies gelingend zu unterstützen ist eine wichtige Aufgabe unserer Schule.

Damit wir unseren Schüler:innen hier die größtmögliche Unterstützung gewähren können, haben wir einen BOGY-Fahrplan entwickelt. Dieser beginnt aktiv mit der Vorbereitung auf das BOGY-Praktikum und begleitet die Schüler:innen bis zum Abitur.

  • Einführung in die Berufsorientierung (Klasse 9)
  • BOGY-Praktikum (Klasse 9)
  • Begleitende Unterrichtsbausteine zur Berufsorientierung (Agentur für Arbeit)
  • Sozialpraktikum (Klasse 10)
  • Zahlreiche Info-Veranstaltungen und -Materialien
  • Individuelle Studiensprechzeiten (Kursstufe)
  • Studieninfotag (J2)

Bogy

"Wir dürfen die alten Menschen nicht ihrer Einsamkeit überlassen, an den Leidenden nicht vorübergehen. Wenn wir von Christus her denken und leben, dann gehen uns die Augen auf, und dann leben wir nicht mehr für uns selber dahin, sondern dann sehen wir, wo und wie wir gebraucht werden. Wenn wir so leben und handeln, merken wir alsbald, dass es viel schöner ist, gebraucht zu werden und für die anderen da zu sein, als nur nach den Bequemlichkeiten zu fragen, die uns angeboten werden. Wenn wir von Christus her denken, dann gehen uns die Augen auf, dann sehen wir, wo wir gebraucht werden."

(Papst Benedikt XVI)
 
Dieses Zitat von Papst Benedikt verdeutlicht das Anliegen unseres Sozialpraktikums. Wir dürfen nicht nur für uns selbst leben, wir müssen erkennen, wer, wo, wann und wie unsere Hilfe braucht. Ebenso müssen wir erkennen, dass wir tatsächlich auch helfen können und dass dieses Helfen schön und erfüllend ist. Diese Erkenntnis zu bekommen ist nicht sehr einfach, weil viele Menschen, die Hilfe brauchen, in separaten Lebenswelten leben, die nichts mit unserer Lebenswelt zu tun haben. Deswegen müssen sich unsere Schüler/innen in diese Lebenswelten begeben.

Wie es im Marchtaler Plan vorgeschrieben ist, absolvieren deshalb alle unsere Schüler/innen am Ende von Klassenstufe 10 ein einwöchiges Sozialpraktikum in einer sozialen Einrichtung (Krankenhaus, Pflegeheim, Behinderteneinrichtungen, Sonderkindergärten, Bahnhofsmission,…).

Die Schüler/innen suchen sich in der Regel ihre Praktikumsplätze selbst aus. Finden sie selbständig keinen Praktikumsplatz, ist ihnen die Betreuerin des Sozialpraktikums bei der Suche behilflich. Das Sozialpraktikum wird intensiv unterrichtlich vor- und nachbereitet. Am Ende des Sozialpraktikums wird allen Schülerinnen und Schülern in einer feierlichen Veranstaltung ein Zertifikat verliehen.

Sozialpraktikum 

Datenschutzeinstellungen

Auf dieser Website werden Daten wie z.B. Cookies gespeichert, um wichtige Funktionen der Website zu ermöglichen (Zustimmung jederzeit widerrufbar). Mehr lesen
Notwendige Cookies

powered by webEdition CMS