Präsentation unserer Profile...

An dieser Stelle stellen wir Ihnen, vor was im Hinblick auf den Sportunterricht am SMG passiert.

Eine Besonderheit ist es, dass wir die Möglichkeit anbieten, das Fach Sport als Profil im Hauptfach zu wählen. Das Sportprofil bieten wir seit dem Schuljahr 2011/2012 als einzige Schule in Rottenburg an. Dieses ist für  Schüler:innen von Klasse 8-10 als Hauptfach wählbar.

Hierbei haben die Schüler:innen 5 Wochenstunden Sportunterricht. Die Stunden teilen sich auf in eine Theoriestunde und vier fachpraktische Stunden. Eine Verzahnung von Theorie und Praxis wird angestrebt. Im Theorieunterricht geht es z.B. um Themen wie Trainingslehre, Ernährung, Physiologie des menschlichen Körpers, aber auch um grundsätzliche Fragen, wie z.B. „Welche Bedeutung haben Regeln?“ oder „Was ist Sport?“.

Besonders die Erweiterung des Sportverständnisses ist uns dabei ein großes Anliegen. Selbstverständlich ist hierbei die Leistungsthematik ein wichtiger Bestandteil des Sports und des Sportunterrichts (schneller, höher, weiter…). Ausdrücklich steht aber die Bewegung mit all ihren Sinndimensionen im Mittelpunkt.

Das Sportprofil des St. Meinrad-Gymnasiums wird v.a. durch den Begriff Verantwortung geprägt, der sich wie ein roter Faden durch den Profilunterricht zieht. Dabei geht es in Klasse 8 zunächst darum, Verantwortung innerhalb der (Sport-)Gruppe zu übernehmen. In Klasse 9 steht das Thema „Verantwortung für mich und meinen Körper“ im Mittelpunkt, ehe die Schülerinnen und Schüler in Klasse 10 in verschiedenen Aktionen das Thema „Verantwortung für die Gruppe“ bearbeiten. Ein Höhepunkt ist dabei die Organisation des traditionellen Fußball- und Minispielturniers für alle Klassen 5 – 7.

Eine Besonderheit am Sportprofil des St. Meinrad-Gymnasiums ist, dass die Schüler:innen pro Schuljahr 30 Zeitstunden „sportliche Aktivitäten“ außerhalb ihrer Schulzeit nachweisen müssen. Hierbei können die Schüler:innen ihren Interessen nachgehen, die jedoch über eine bestehende Sport- und Vereinstätigkeit hinausgehen müssen. Diese sogenannte Ergänzungsveranstaltung soll dazu dienen, das Sportbild der Schülerinnen und Schüler zu erweitern, in Bereiche zu schnuppern, die beim eigenen Sporttreiben vielleicht gar nicht so wahrgenommen werden und idealerweise dazu befähigen, im weitesten Sinne wieder für andere aktiv zu werden.

Mögliche Tätigkeitsfelder sind:

  • Hospitation und Trainertätigkeiten im Sportverein
  • Rettung und Hilfe: 1. Hilfe-Kurs, aktives Mitwirken bei den Schulsanitätern, Rettungsschwimmer
  • Erweiterung des eigenen Horizonts: z.B. Tanzabzeichen oder regelmäßige Teilnahme in einer neuen Sportart.
  • Mentorenausbildung
  • Angebot von AGs und Betreuung von Mannschaften bei „Jugend trainiert für Olympia“
  • Vorbereitung von Angeboten beim Aktionstag am Schuljahresende
  • Schiedsrichterausbildung und -ausübung

Hier gibt's weiterführende Informationen zum Thema 'Sport am SMG' mit FAQs zum Sportprofil. 

Hier gibt's Informationen zu den Zugangsvorausetzungen Sportprofil. 

Das SMG bietet die Möglichkeit, ab Klasse 8 das sprachliche Profil zu wählen und Italienisch als 3. Fremdsprachezu lernen. Wir unterrichten dieses Fach mit viel Freude und Begeisterung und bieten unseren Schüler:innen die Chance an, diese wunderschöne Sprache, die Kultur und das Land kennen und lieben zu lernen.

Wer sich für Italienisch entscheidet, erwirbt nicht nur eine weitere Fremdsprache, sondern auch die damit verbundenen kommunikativen und interkulturellen Kompetenzen.

Italienisch wird im sprachlichen Profil von Klasse 8 bis 10 als Hauptfach (vierstündig) unterrichtet und kann in der Oberstufe als Basis- oder Leistungsfach (drei- oder fünfstündig) fortgesetzt werden.

Eine besonders schöne Erfahrung ist der Schüleraustausch in Klasse 10 mit unserer Partnerschule „Madonna della Neve“ in der Lombardei, bei dem alle interessierten Italienischlernende teilnehmen können.

Hier gibt's weitere Informationen zum Profilfach Italienisch. 

Vernetzter Unterricht Naturwissenschaften, kurz VUN, ist mehr als diese drei Worte auf den ersten Blick verraten.

Vernetzter Unterricht Naturwissenschaften ist naturwissenschaftlich und technisch, praktisch und theoretisch, handwerklich und Hightech-orientiert, Selbstständigkeit fördernd und Teamfähigkeit einübend, lebensnah und Horizonte erweiternd.

Wo möglich, geht der Vernetzte Unterricht Naturwissenschaften von der Lebens- und Erfahrungswelt der Schülerinnen und Schüler aus und ist offen für Fragen, die über den naturwissenschaftlich- technischen Bereich hinaus gehen.

VUN beginnt am Sankt Meinrad Gymnasium in Klasse 5, kann von Klasse 8 bis 10 als Profilfach gewählt und in der Kursstufe bis zum Abitur belegt werden. VUN ersetzt nicht die Naturwissenschaften, sondern ergänzt sie.

Wesentliche Ziele des Unterrichts sind, das Interesse an der uns umgebenden naturwissenschaftlich-technischen Welt zu wecken, Einblicke in diese Welt zu ermöglichen und grundlegende Kompetenzen in diesem Feld zu entwickeln. Dabei werden im Vernetzten Unterricht Naturwissenschaften sehr unterschiedliche Fachgebiete beleuchtet: Wetterkunde, Schwimmen- Schweben- Fliegen, chemische und physikalische Eigenschaften von Stoffen, das Universum und unser Sonnensystem, Statik und Brückenbau, Lebensmittelproduktion und Ernährung, von Werkzeugen und Maschinen bis zur Industrialisierung 4.0, Robotik, Energie und nachwachsende Rohstoffe.

In dieser Vielfalt an Inhalten, werden im VUN die für Naturwissenschaften und Technik zentralen Kompetenzen: Planen, Entwickeln, Fertigen, Erforschen und Präsentieren, jahrgangsübergreifend und aufeinander aufbauend eingeübt.

Interessierte Schülerinnen und Schüler, die VUN in der Mittelstufe als Profilfach gewählt haben, können auch in der Kursstufe VUN belegen und ins Abitur einbringen.

Im Seminarkurs VUN in der Oberstufe werden die Schülerinnen und Schüler auf die Durchführung eines eigenen Projektes vorbereitet und die Durchführung begleitet. Dazu lernen sie die Methode des Projektmanagements kennen.

Für alle Schülerinnen und Schüler die Interesse an Naturwissenschaften und Technik  mitbringen ist VUN als Profilfach eine gute Wahl. Hier erhalten sie Einblicke, die nicht selten auch berufliche Perspektiven eröffnen.

Sportprofil

Wenn Sie sich dafür interessieren, was im Bereich Sport über den Sportunterricht hinaus passiert, finden sie hier Informationen.

Eine Besonderheit ist, dass wir die Möglichkeit anbieten, das Fach Sport als Profil im Hauptfach zu wählen. Das Sportprofil bieten wir seit dem Schuljahr 2011/2012 als einzige Schule in Rottenburg an. Dieses ist für  Schüler:innen von Klasse 8-10 als Hauptfach wählbar.

Hierbei haben die Schüler:innen 5 Wochenstunden Sportunterricht. Die Stunden teilen sich auf in eine Theoriestunde und vier fachpraktische Stunden. Eine Verzahnung von Theorie und Praxis wird angestrebt. Im Theorieunterricht geht es z.B. um Themen wie Trainingslehre, Ernährung, Physiologie des menschlichen Körpers, aber auch um grundsätzliche Fragen, wie z.B. „Welche Bedeutung haben Regeln?“ oder „Was ist Sport?“.

Besonders die Erweiterung des Sportverständnisses ist uns dabei ein großes Anliegen. Selbstverständlich ist hierbei die Leistungsthematik ein wichtiger Bestandteil des Sports und des Sportunterrichts (schneller, höher, weiter…). Ausdrücklich steht aber die Bewegung mit all ihren Sinndimensionen im Mittelpunkt.

Das Sportprofil des St. Meinrad-Gymnasiums wird v.a. durch den Begriff Verantwortung geprägt, der sich wie ein roter Faden durch den Profilunterricht zieht. Dabei geht es in Klasse 8 zunächst darum, Verantwortung innerhalb der (Sport-)Gruppe zu übernehmen. In Klasse 9 steht das Thema „Verantwortung für mich und meinen Körper“ im Mittelpunkt, ehe die Schülerinnen und Schüler in Klasse 10 in verschiedenen Aktionen das Thema „Verantwortung für die Gruppe“ bearbeiten. Ein Höhepunkt ist dabei die Organisation des traditionellen Fußball- und Minispielturniers für alle Klassen 5 – 7.

Eine Besonderheit am Sportprofil des St. Meinrad-Gymnasiums ist, dass die Schüler:innen pro Schuljahr 30 Zeitstunden „sportliche Aktivitäten“ außerhalb ihrer Schulzeit nachweisen müssen. Hierbei können die Schüler:innen ihren Interessen nachgehen, die jedoch über eine bestehende Sport- und Vereinstätigkeit hinausgehen müssen. Diese sogenannte Ergänzungsveranstaltung soll dazu dienen, das Sportbild der Schülerinnen und Schüler zu erweitern, in Bereiche zu schnuppern, die beim eigenen Sporttreiben vielleicht gar nicht so wahrgenommen werden und idealerweise dazu befähigen, im weitesten Sinne wieder für andere aktiv zu werden.

Mögliche Tätigkeitsfelder sind:

  • Hospitation und Trainertätigkeiten im Sportverein
  • Rettung und Hilfe: 1. Hilfe-Kurs, aktives Mitwirken bei den Schulsanitätern, Rettungsschwimmer
  • Erweiterung des eigenen Horizonts: z.B. Tanzabzeichen oder regelmäßige Teilnahme in einer neuen Sportart.
  • Mentorenausbildung
  • Angebot von AGs und Betreuung von Mannschaften bei „Jugend trainiert für Olympia
  • Vorbereitung von Angeboten beim Aktionstag am Schuljahresende
  • Schiedsrichterausbildung und -ausübung

Hier gibt's weiterführende Informationen zum Thema 'Sport am SMG' mit FAQs zum Sportprofil. 

Hier gibt's Informationen zu den Zugangsvorausetzungen Sportprofil.

Italienischprofil

Das SMG bietet die Möglichkeit, ab Klasse 8 das sprachliche Profil zu wählen und Italienisch als 3. Fremdsprache zu lernen. Wir unterrichten dieses Fach mit viel Freude und Begeisterung und bieten unseren Schüler:innen die Chance an, diese wunderschöne Sprache, die Kultur und das Land kennen und lieben zu lernen.

Wer sich für Italienisch entscheidet, erwirbt nicht nur eine weitere Fremdsprache, sondern auch die damit verbundenen kommunikativen und interkulturellen Kompetenzen.

Italienisch wird im sprachlichen Profil von Klasse 8 bis 10 als Hauptfach (vierstündig) unterrichtet und kann in der Oberstufe als Basis- oder Leistungsfach (drei- oder fünfstündig) fortgesetzt werden.

Eine besonders schöne Erfahrung ist der Schüleraustausch in Klasse 10 mit unserer Partnerschule „Madonna della Neve“ in der Lombardei, bei dem alle interessierten Italienischlernende teilnehmen können.

Hier gibt's weitere Informationen zum Profilfach Italienisch. 

Profil Vernetzter Unterricht Naturwissenschaften

 

Vernetzter Unterricht Naturwissenschaften, kurz VUN, ist mehr als diese drei Worte auf den ersten Blick verraten.

Vernetzter Unterricht Naturwissenschaften ist naturwissenschaftlich und technisch, praktisch und theoretisch, handwerklich und Hightech-orientiert, Selbstständigkeit fördernd und Teamfähigkeit einübend, lebensnah und Horizonte erweiternd.

Wo möglich, geht der Vernetzte Unterricht Naturwissenschaften von der Lebens- und Erfahrungswelt der Schülerinnen und Schüler aus und ist offen für Fragen, die über den naturwissenschaftlich- technischen Bereich hinaus gehen.

VUN beginnt am Sankt Meinrad Gymnasium in Klasse 5, kann von Klasse 8 bis 10 als Profilfach gewählt und in der Kursstufe bis zum Abitur belegt werden. VUN ersetzt nicht die Naturwissenschaften, sondern ergänzt sie.

Wesentliche Ziele des Unterrichts sind, das Interesse an der uns umgebenden naturwissenschaftlich-technischen Welt zu wecken, Einblicke in diese Welt zu ermöglichen und grundlegende Kompetenzen in diesem Feld zu entwickeln. Dabei werden im Vernetzten Unterricht Naturwissenschaften sehr unterschiedliche Fachgebiete beleuchtet: Wetterkunde, Schwimmen- Schweben- Fliegen, chemische und physikalische Eigenschaften von Stoffen, das Universum und unser Sonnensystem, Statik und Brückenbau, Lebensmittelproduktion und Ernährung, von Werkzeugen und Maschinen bis zur Industrialisierung 4.0, Robotik, Energie und nachwachsende Rohstoffe.

In dieser Vielfalt an Inhalten, werden im VUN die für Naturwissenschaften und Technik zentralen Kompetenzen: Planen, Entwickeln, Fertigen, Erforschen und Präsentieren, jahrgangsübergreifend und aufeinander aufbauend eingeübt.

Interessierte Schülerinnen und Schüler, die VUN in der Mittelstufe als Profilfach gewählt haben, können auch in der Kursstufe VUN belegen und ins Abitur einbringen.

Im Seminarkurs VUN in der Oberstufe werden die Schülerinnen und Schüler auf die Durchführung eines eigenen Projektes vorbereitet und die Durchführung begleitet. Dazu lernen sie die Methode des Projektmanagements kennen.

Für alle Schülerinnen und Schüler die Interesse an Naturwissenschaften und Technik  mitbringen ist VUN als Profilfach eine gute Wahl. Hier erhalten sie Einblicke, die nicht selten auch berufliche Perspektiven eröffnen.

Datenschutzeinstellungen

Auf dieser Website werden Daten wie z.B. Cookies gespeichert, um wichtige Funktionen der Website zu ermöglichen (Zustimmung jederzeit widerrufbar). Mehr lesen
Notwendige Cookies

powered by webEdition CMS